Das Lehrerkollegium der Grundschule Stift Querheim hat im Jahr 2013 an drei Fortbildungstagen durch das Gütersloher Kompetenzteam (Thorsten von Knebel und Regina Strüwer) die fünf Bausteine des Bereiches Rechtschreiben zum Rechtschreibprogramm ReLv durchgeführt, um innovative Ideen für den RS- Unterricht kennenzulernen und zu modifizieren.

 

Das ReLv-Programm wird seit 10 Jahren im Kreis Gütersloh an Schulen erprobt und hat nach einer Untersuchung die Schüler zu besseren Rechtschreibleistungen geführt.

 

Die Grundprinzipien dieser Rechtschreibmethode sind unter der Adresse
www.relv-verlag.de dargestellt.

 

Organisatorisch wird der Rechtschreibunterricht nicht mehr im RS-Band durchgeführt wie nach dem Programm von Norbert Sommer-Stumpenhorst, sondern wie auch vom Lehrplan gefordert, in den Deutschunterricht integriert.

 

Einige Auszüge aus den theoretischen Grundlagen von B. Morwinski:


Im Mittelpunkt des Rechtschreibens stehen die Regelhaftigkeiten der deutschen Orthografie. Sie ergeben sich oft direkt aus dem Unterricht (Beispiel holen oder hollen, Kleit oder Kleid, Strasse oder Straße, Beume oder Bäume, „Wer hat Recht?) oder werden durch Bereitstellung von vorstrukturiertem Material von den Kindern selbst entdeckt. Dabei dienen die Strategien (Schwingen, Weiterschwingen, Ableiten, Merken) als Analyseelemente. Sie helfen beim Freien Schreiben, Abschreiben, bei der Selbstkorrektur und beim Nachdenken über Wörter. Werden die Strategien von den Lehrpersonen als Korrekturzeichen benutzt, erhalten die Schüler eine Handlungsanweisung zum selbstständigen Verbessern ihrer Fehler.

 

Das Ziel der ersten Klasse ist die Strategie des Sprechschwingens zu erlernen und durch tägliche Übungen zu automatisieren. Sie wird beim Freien Schreiben, Abschreiben, bei der Selbstkorrektur und beim Nachdenken über Wörter eingesetzt.
Schwingen: Die Schüler werden angeleitet, lautgetreue Wörter deutlich in Silben zu sprechen (Pilotsprache, zu schwingen, zu gehen und anschließend zu schreiben.
Weiterschwingen: Als weitere Strategie wird in Klasse 2 das Weiterschwingen erarbeitet: Hund – Hunde
Auch in Klasse 3 + 4 werden die erarbeiteten Strategien Schwingen und Weiterschwingen weiter gefestigt. Fehlerschwerpunkte werden aufgegriffen und bearbeitet. Lösungswege werden ausgetauscht und immer wieder reflektiert.
Als dritte Strategie wird zur Unterscheidung der Lautähnlichkeit zwischen e und ä und eu und äu das Ableiten eingeführt: Haus – Häuser.
Neben regelmäßigen Übungen werden Merkwörter geübt und gesichert.

 

vgl. Morwinski, B.: Rechtschreiben erforschen. Theorie. ReLv Verlag 2011